Mailberg ist anders als das Weinviertel abseits von Mailberg! Ihr werdet es bei der Anreise auch feststellen: So viele Weinberge und Hügeln, die sich wie hohe Meereswellen in die Landschaft schmiegen, sieht man im weitgehend flachen Weinviertel nicht so oft!
Wer – so wie wir – wieder einmal Lust auf Entschleunigen und Durchatmen vom Alltagstrubel hat, dem legen wir eine kleine Auszeit im charmanten Dorf in der Nähe der tschechischen Grenze nahe.
Unsereiner liebt dieses weingartenhügelige Tal, das nicht nur mit einer idyllischen Kellergasse – wie es sich im Weinviertel gehört – sondern auch mit einem romantischen Schloss aufwarten kann. Die österreichische Metropole ist ja nur eine Autofahrstunde entfernt, und das Angebot an kulinarischen Hotspots im Dorf überraschend groß. Zu unseren bisherigen Empfehlungen wie das Weindomizil Hagn und die Genusswirtschaft kommt jetzt eine neue dazu: Das Restaurant Schlosskeller im Schlosshotel Mailberg – ein entschleunigendes Ausflugsziel mit historischem Charme und bodenständigen Genuss!
Gefällt unsDas Schloss Mailberg wurde bereits im Jahr 1055 urkundlich erwähnt und ist – wie der gesamte Ort Mailberg -schon seit 1146 im Besitz des Souveränen Malteser Ritter Ordens.
Vom Ankommen im Schlosshof von Mailberg
Egal, ob ihr mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto ankommt: Wenn man die steile Straße zum Schloss Mailberg nimmt und oben angekommen ist, genießt man sofort das einzigartige, historische Ambiente und die Kraft der Natur, die hier auch in der Stille liegt. Der Schlosshof, wo sich der Hoteleingang, das Restaurant Schlosskeller samt Gastgarten und auch eine Kapelle befinden, vereinnahmt uns gleich mit seinem imposanten Auftritt und einer gewissen Schlichtheit, die auf Pompöses verzichtet. Durchatmen, entschleunigen und einen Zacken leiser treten … das gelingt hier wirklich richtig gut!
Vom Restaurant Schlosskeller, dem neuen Wochenendvergnügen
Momentan macht sich das mit frischem Wind geführte Restaurant Schlosskeller noch rar und öffnet nur von Freitag bis Sonntag seine Pforten. Aber dann, am Wochenende, wird man so richtig toll verwöhnt!
Beim Eintreten in das Restaurant fällt einem sofort die uralte Weinpresse, die den Raum dominiert, auf. Der kühle Sommerregen an unserem Erkundungsabend erlaubte es nicht, im Gastgarten im Schlosshof Platz nehmen. Kein Problem – wir fühlten uns auch drinnen äußerst wohl. Die Tische sind stilgerecht gedeckt, und das ansprechende historische Ambiente kommt gänzlich ohne Ritterkitsch aus.
Der neue Küchenchef Antal Malina lässt sich nicht auf unbekanntes Terrain ein, sondern schwört auf bodenständige Gerichte, Produkte aus der Region und hohe Qualität.
Bevor er der Liebe wegen in die Nähe von Mailberg gezogen ist, kochte er 20 Jahre in verschiedenen Häusern in Südtirol auf. Jetzt sorgt er hier für guten Geschmack und Abwechslung am Teller sowie auf der Speisekarte. Was erzählen wir lang und breit – schaut einfach auf unsere anregenden Bilder und Beschreibungen der Gerichte:
Als Vorspeise wurden wir mit einem Zucchinicarpaccio – sehr erfrischend und mit gerösteten Pinienkernen serviert – verwöhnt.
Danach ging es hauptsächlich um hervorragend zubereitetes Fleisch, das uns mit ausgewogener Würze und sommerlichen Gemüsebeilagen bei guter Laune hielt:
Hühnerbrust gegrillt auf Salat und samt gegrillten Kartoffelscheiben und Schlossmarinade
Schweinsfilet im Kräutermantel und mit gegrillter Kirschtomate, Zucchini, Steakkartoffeln und Salat
Dreierlei Spieß samt Steakkartoffeln und spicy Glutsauce
Dazu stoßen wir mit einem Glas fruchtigem Grüner Veltliner Riede Hundsschupfen – natürlich vom Weingut Malteser Ritterorden – an. So geht ein perfektes Genusswochenende im Weinviertel!
Bei der Nachspeise fanden wir unser Glück in der Kirschtorte und dem Mousse au Chocolat mit Himbeeren!
Wir empfehlen das Restaurant Schlosskeller besonders Genussreisenden, die Entschleunigung suchen, das Wandern oder Spazieren durch eine idyllische Weingartenlandschaft lieben, sich nicht allzu weit von der Homebase in Wien wegbewegen möchten und Radfahrern, die das Besondere suchen. Übernachtungsmöglichkeiten mit modernem Komfort und doch Schlosscharakter bieten sich im Schlosshotel an.
Zwischen 14.00 und 18.00 Uhr kann man sich im Schlosskeller nach dem Wandern, Rad fahren oder durch die Weingärten spazieren auch eine kalte Jause gönnen– schmeckt vor allem im idyllischen Gastgarten im Schlosshof!
Zukunftsmusik
Frau Alexander Reisinger, die uns als Gastgeberin des Schlosses hervorragend und sehr sympathisch betreut hat, stellt sich auch einmal selbst in die Schlossküche und zaubert Marmeladen und Chutneys aus Zwetschken und sonstigem Obst der Region. Im Herbst darf man sich dann über Gerichte vom Küchenchef aus Kürbissen, Weintrauben und schmackhaftem Wild freuen.
Ein Wunschtraum, der hoffentlich in Erfüllung gehen wird: Schlosshotel Mailberg trifft auf klassische Konzerte. Wir dürfen gespannt sein!
Wann werdet ihr euren Alltag entschleunigen und euch im charmanten Mailberg eine genussvolle Auszeit nehmen?
Öffnungszeiten
Freitag 17.00 – 23.00 Uhr (warme Küche von 18.00 – 21.30 Uhr)
Samstag, Sonntag 11.30 – 23.00 Uhr (warme Küche von 11.30 – 14.00 Uhr und 18.00 – 21.30 Uhr)
Jause: Freitag, Samstag und Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr
Restaurant im Schlosskeller im Schlosshotel Mailberg
2024 Mailberg 1
Tel.: +43 2943 30 301
Mail: reservierung@schlosshotel-mailberg.at
Web: www.schlosshotel-mailberg.at
Facebook: Schlosshotel Mailberg
Instagram: schlosshotel_mailberg
Fotos: Brigitta Mesenich für yellofromtheeggg